Mit den folgenden Steckbriefen (Stand 2022) soll exemplarisch das Angebot im Bereich des Förderinstruments Finanzierung vorgestellt werden.

1. DBU Green Start-up Programm

Das Gründungsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ist das erste deutsche Förderprogramm, das auf nationaler Ebene gezielt jene Startups unterstützt, die mit ihren innovativen Lösungen einen Beitrag zu einer Green Economy leisten. Im Fokus stehen sowohl die finanzielle Förderung als auch die Unterstützung der unternehmerischen Kompetenzen und Fähigkeiten.

Art der Förderung:

  • Zuschuss, Stipendium

Vergabe:

Was wird gefördert?

  • Start-ups und Gründungsideen, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln

Wer wird gefördert?

  • Start-ups bis zu fünf Jahren nach der Gründung
  • Vorhaben, die sich mit Beginn der Förderung gründen
  • Innovative Ausgründungen oder Gründungen aus einem noch bestehenden Arbeitsverhältnis
  • Hochschulabsolvierende und Bewerber:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Berufserfahrene mit geeignetem Hintergrund.

Wie wird gefördert?

  • Die Fördersumme beträgt insgesamt maximal 125.000 Euro in drei Bereichen: 
    • Lebensunterhalt für Gründer:innen bis zu 2.000 Euro monatlich für maximal 24 Monate
    • Projektspezifische Sachkosten bis zu einer Höhe von 40.000 Euro
    • Mentoring durch das DBU-Netzwerk sowie steuerlich und rechtliche Beratungen
  • Die Förderungsdauer beträgt regelmäßig 24 Monate (kürzere Laufzeiten sind möglich)

Antragsverfahren

  • Förderantrag online über www.dbu.de/startups
  • Fragebogen, Arbeits- und Kostenplan sowie zusätzliche unterstützende Medien
  • Pitch der besten Ideen vor einer Expert:innen-Jury
  • Keine festgeschriebene Anzahl der geförderten Gründer:innen

Kontakt

Termine

  • Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Quelle

Gründer des Start-ups Revoltech
Montgomery Wagner, Lucas Fuhrmann und Julian Mushövel (v.l.) entwickeln mit ihrem Start-up Revoltech die vegane Lederalternative „Lovr“ auf Basis von regionalen Hanffasern.
© Jan Schölzel

2. Rockets Investment Green

Als Crowdinvesting-Plattform beabsichtigt Rockets Investment Green, Anleger:innen spannende, zukunftsträchtige und attraktive Investmentchancen zu bieten und Unternehmer:innen alternative Finanzierungslösungen zu ermöglichen, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Art der Förderung:

  • Zuschuss, Stipendium

Vergabe:

  • Private Investoren

Was wird gefördert?

  • Nachhaltige Geschäfts- und Projektideen

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen (GmbH, AG)

Wie wird gefördert?

  • Die Projekte der Unternehmen werden auf der Plattform präsentiert und können von der “Crowd” finanziert werden.
  • Die Investor:innen erhalten einen jährlichen Zinssatz und eine erfolgsabhängige Vergütung.
  • Das dabei erzielte Kapital gilt als Eigenkapital. Somit können Projekte mit Förderfinanzierungen kombiniert werden.

Antragsverfahren

  • Finanzierungsanfrage auf https://rockets.investments/funding
  • Einschätzung der Finanzierung von Rockets
  • Kampagnen-Workshop
  • Kampagnen-Vorbereitung

Kontakt

  • https://rockets.investments/
  • https://help.rockets.investments/hc/de

Termine

  • Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Quelle

  • https://rockets.investments/funding/green

3. Business Angels Netzwerk Deutschland e.V.

Die Plattform Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) steht für das Leitbild des “zweiflügligen” Business Angels, der sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups beteiligt. Business Angels stehen häufig am Anfang der Finanzierungskette, dort, wo der Bedarf am größten ist. Darüber hinaus spielen Business Angels zunehmend auch in Folgefinanzierungsrunden eine nicht unbedeutende Rolle.

Art der Förderung:

  • Zuschuss, Beteiligungskapital

Vergabe:

  • Private Investor:innen

Was wird gefördert?

  • innovative Geschäftsideen, die ein hohes Wertsteigerungspotenzial aufweisen sowie Wettbewerbsvorteile und Alleinstellungsmerkmale auszeichnen

Wer wird gefördert?

  • starkes Gründerteam, das sich durch Engagement, Begeisterung und Kooperationsfähigkeit auszeichnet und möglichst die wesentlichen Unternehmensaufgaben persönlich und inhaltlich abdeckt

Wie wird gefördert?

  • Business Angels finanzieren Start-ups i.d.R. mit eigenem Geld, im Regelfall durch eine offene Beteiligung am Unternehmen.
  • Während der Haltezeit der Beteiligung verdient der Business Angel kein Geld mit dem Start-up. Erst wenn er seine Beteiligung wieder veräußern kann (möglichst nachdem das Unternehmen deutlich im Wert gestiegen ist), kann er durch den Veräußerungserlös auf einen Gewinn hoffen.

Antragsverfahren

Kontakt

Termine

  • Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Quelle