Flächennutzung

Durch die Nutzung von Flächen (z. B. für Landwirtschaft, Siedlungen, Verkehrsinfrastruktur, Bergbau) werden Lebensräume direkt verändert. Die Art und das Maß der Beanspruchung entscheiden wesentlich über die Tiefe des Eingriffs. Für die Beurteilung von Umweltauswirkungen ist es notwendig zu wissen, welcher Art die Nutzung der Fläche vor der jetzigen Nutzung war.
„Flächenverbrauch” ist der umgangssprachliche Ausdruck für die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr. Ziel des Naturschutzes ist es, diesen Flächenverbrauch zu reduzieren.

10.06.2024

Dein Konsum & die grüne Lunge

In vielen Alltagsprodukten stecken Rohstoffe, die von weither kommen. Zum Beispiel Palmöl: es ist in Fertigpizza, Schokocreme und Eis, in Kosmetika, Putzmitteln und Biodiesel enthalten. Die weltweite Nachfrage hat dazu geführt, dass vor allem in Indonesien und Malaysia riesige Regenwaldflächen für Ölpalmplantagen gerodet wurden. Weltweit schrumpft die sogenannte »Grüne Lunge der Erde«. Um das Erdsystem nicht zu überlasten, fordert die Wissenschaft, dass mindestens 85 Prozent der Wälder weltweit erhalten bleiben. Wie können wir selbst dazu beitragen?

Fußnoten

    In vielen Alltagsprodukten stecken Rohstoffe, die von weither kommen. Zum Beispiel Palmöl: es ist in Fertigpizza, Schokocreme und Eis, in Kosmetika, Putzmitteln und Biodiesel enthalten. Die weltweite Nachfrage hat dazu geführt, dass vor allem in Indonesien und Malaysia riesige Regenwaldflächen für Ölpalmplantagen gerodet wurden. Weltweit schrumpft die sogenannte »Grüne Lunge der Erde«. Um das Erdsystem nicht zu überlasten, fordert die Wissenschaft, dass mindestens 85 Prozent der Wälder weltweit erhalten bleiben. Wie können wir selbst dazu beitragen?

Vorheriger Artikel
Schadstofffreisetzung
Nächster Artikel
Versauerung
Das Aussortieren des Unwesentlichen ist der Kern aller Lebensweisheit. Laotse