Das ecodesignkit ist Portal, Leitfaden und Werkzeugkasten. Es bietet Orientierung und hilft die richtigen Fragen im Gestaltungsprozess zu stellen.

Ökodesign-Prinzipien

Ein umweltgerecht gestaltetes Produkt sollte langlebig, reparierbar, materialeffizient, energieeffizient, problemstoffarm, aus nachwachsenden Rohstoffen und kreislauffähig gestaltet werden. Als „einfache Wahrheiten“ bieten die Ökodesign-Prinzipien Orientierung bei der Produktgestaltung.

Ökodesign-Prinzipien

Materialien

Gelungene ökologische Produktgestaltung wird vielfach an der Materialauswahl festgemacht. Mit Blick auf den Lebenszyklus der Produkte ist dies nicht falsch, denn die Materialauswahl bestimmt über wichtige Parameter, wie z.B. die Art der Rohstoffgewinnung und ihre Verarbeitungsbedingungen aber auch über die technische Lebensdauer der Produkte oder ihr Potenzial zu einer Kreislaufführung.

Materialien

Designprozess

Umwelteinwirkungen entstehen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Im Designprozess werden die wesentlichen Weichen dafür gestellt. Welchen Einfluss haben Designentscheidungen auf die Umweltwirkungen? Was ist der Unterschied zwischen Produkt- und Prozesseigenschaften? Und wie können die Bedürfnisse und Wünsche von Nutzer:innen bereits im Designprozess berücksichtigt werden?
Anworten auf diese Fragen finden sich hier.

Designprozess

Bewertungsmethoden

Von einfachen Abschätzungen bis hin zu zeitaufwändigen Detailanalysen, wie die Ökobilanz – hier werden die wichtigsten ökologischen Bewertungsmethoden und deren Anwendungsbereiche vorgestellt. Die Informationen helfen Ihnen dabei, einfache Bewertungen selber durchzuführen sowie vorliegende Bewertungsergebnisse besser zu verstehen und zu hinterfragen.

Bewertungsmethoden

Kommunikation

Das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist bei den Nutzer:innen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und hiermit einhergehend das Bewusstsein, dass sie mit ihrer Kaufentscheidung und ihrem Nutzungsverhalten aktiv Einfluss nehmen können. Gleichzeitig hat sich die Erwartungshaltung von Nutzer:innen gegenüber Unternehmen verändert. Sie fordern stärker als bisher, dass Unternehmen ihre Prozesse und Produkte nachhaltig gestalten und dies auch nach außen offenlegen.In diesem Kapitel finden Sie Informationen rund um die Themen Produktkommunikation, Labelling und zielgruppengerechte Ansprache.

Kommunikation

Förderinstrumente

Die eigene Idee erfolgreich umzusetzen, ob konkrete Geschäftsidee oder Kunstprojekt, ob während oder nach dem Studium, ist an viele Fragen geknüpft.
Je nach Stadium und Art eines Projektes, gibt es verschiedene Möglichkeiten von Förderinstrumenten zu profitieren. Dabei kannst du in Form von Kapital, Zeit, Know-How und Kontakten unterstützt werden.
Die im Folgenden dargestellten Instrumente geben einen Überblick über die Bandbreite an Förderinstrumenten, Hilfestellungen und Vernetzungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Ecodesign.
In den Erfolggeschichten kannst du aus den Praxiserfahrungen ehemaliger Bundespreis Ecodesign Gewinner:innen lernen.

Förderinstrumente

Umweltwirkung

Stoffkreisläufe sind die Basis für Leben auf der Erde und stehen in einem natürlichen Gleichgewicht. Durch menschliche Aktivitäten wird dieses natürliche Gleichgewicht zunehmend gestört und geochemische Stoffkreisläufe und Ökosysteme werden verändert.
Umweltauswirkungen sind Effekte in der Bio- und Geosphäre, die aufgrund der Nutzung natürlicher Ressourcen durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.
Um Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen beurteilen zu können, ist es wichtig, wesentliche ökologische Zusammenhänge zu kennen und einen Überblick über verschiedene Umweltprobleme und ihre Hauptverursacher zu haben.

Umweltwirkung

Weiterführendes

Praxisbeispiele

Von der Theorie zur Praxis. Lerne gute Beispiele kennen und lass dich inspirieren.

Praxisbeispiele

Werkzeugsammlung

Wie kann es gelingen, bereits in der Planungs- und Gestaltungsphase zu beurteilen, welche Materialien, Konstruktionsmechanismen und Produktionsverfahren die umweltverträglichsten sind?
Die Werkzeugsammlung bietet einen Einblick in den vielfältigen Instrumentenkasten des Ecodesigns.

Werkzeugsammlung

Akteurskarte

Auf der interaktiven Standortkarte haben wir Hochschulen und andere Akteure im deutschsprachigen Raum aufgelistet, die sich mit Ecodesign beschäftigen.

Zur Akteurskarte

Der Bundespreis Ecodesign zeichnet herausragend gestaltete und umweltverträgliche Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus. Seit 2012 wird der Wettbewerb jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt.

bundespreis-ecodesign.de
Logo des Bundespreis Ecodesign

Schon gewusst?

Richtig!

Nicht so ganz ...

Wieviel Kilogramm Holz lassen sich durch 1 Kilogramm Recyclingpapier einsparen?

Pro Kilogramm Sekundärfaserpapier werden bis zu 3 Kilogramm Holz eingespart. Dem stehen 1,2 Kilogramm Altpapier für die Herstellung von einem Kilogramm Recyclingpapier gegenüber.
Mehr über die Umweltauswirkungen der Papierherstellung sowie Tipps zum Material erfährst du im Kapitel „Papier“.

mehr erfahren

Der durchschnittliche Pestizideinsatz für ein T-Shirt aus Baumwolle beträgt:

Um die Baumwolle für nur ein T-Shirt anzubauen, werden durchschnittlich etwa 150 g Pestizid auf der Anbaufläche versprüht – mehr als für jedes andere landwirtschaftliche Anbauprodukt und nur ein bisschen weniger als das T-Shirt selbst wiegt (Umweltinstitut München e.V., 2016). Willst du mehr über die Umweltwirkungen von Textilien wissen? Dann erfahre mehr im Kapitel „Textilien“

mehr erfahren

Die Abkürzung PBT in Zusammhang mit Produkten steht für ...

PBT steht für Stoffe, die diese drei gefährlichen Eigenschaften aufweisen: persistent (langlegbig), bioakkumulierbar (sich im Organismus anreichernd) und toxisch. Wenn du mehr wissen willst, wie mit Problemstoffen bei der Produktgestaltung umzugehen ist, dann besuche das Kapitel Problemstoffarmut.

mehr erfahren

Reichen Rottezeiten in kommunalen Kompostierungsanlagen zur (fast) vollständigen Zersetzung von Biokunststoffen?

Um kompostierbar zu sein, muss sich der Kunststoff dagegen nach DIN EN 14995 innerhalb von 12 Wochen zu 90 % in Partikel < 2 mm zersetzen. In der Realität sind die Rottezeiten in Kompostierungsanlagen vielfach kürzer als die in der Norm vorgegebenen 12 Wochen und liegen zum Teil bei ca. 6 Wochen, sodass der notwendige Zersetzungsgrad oft nicht erreicht wird. Mehr Information zu Biokunststoffen gibt es im Kapitel „Nachwachsende Rohstoffe".

Rund 20.000 …

Es vergiften sich jährlich mehrere hunderttausend Landarbeiter mit den verwendeten Pestizide. Nach vorliegenden Abschätzungen sterben rund 20.000 daran (Diekamp et al. 2010). Willst du mehr über die Umweltwirkungen von Textilien wissen? Dann erfahre mehr im Kapitel „Textilien“

mehr erfahren

Wieviel Prozent weniger Energie benötigt die Herstellung von recyceltem Alumium als die Primärproduktion von Aluminium?

Bei Aluminium und den Platingruppenmetallen fallen die Unterschiede deutlich aus. Hier benötigt die Sekundärproduktion nur etwa 5 % der Energie der Primärproduktion.
Erfahre im Themenfeld Materialien mehr zu Metallen.

mehr erfahren

Wie viele verschiedene Produktlabel, Siegel und Umweltzeichen kennzeichnen Produkte in Deutschland?

Mehr als 1000 verschiedene Produktlabel, Siegel und Umweltzeichen kennzeichnen Produkte in Deutschland. Im Kapitel Produktkommunikation kannst du mehr darüber erfahren, wie Siegel und Labels bei der Kaufentscheidung eine Orientierung geben.

mehr erfahren

Wieviele Nachhaltigkeitsawards, auf die sich deutsche Unternehmen bewerben könne, zählt der CSR-Award-Finder der Universität Hohenheim?

Der CSR-Award-Finder bietet eine interaktive zu 150 Nachhaltigkeitsawards in Deutschland. Möchtest du mehr über Wettbewerbe als ein Förderinstrument wissen?

mehr erfahren