- Hinter dem Designprinzip Ressourceneffizienz steht das Ziel, (natürliche) Ressourcen zu schonen.
- Wenn der Ressourceneinsatz bei gleichbleibendem Nutzen sinkt, oder wenn der Nutzen bei gleichem Ressourceneinsatz steigt, dann wird von Ressourcenffizienz gesprochen.
- Lässt sich der gleiche Produktnutzen mit „Weniger vom Gleichen“ erreichen, so ist dies aus Umweltsicht vorteilhaft. Kommen neue Materiallösungen zum Tragen, zum Beispiel komplexe Materialverbunde oder hochveredelter Materialien, kann der skizzierte Umweltvorteil durch den ggf. deutlicheren höheren, spezifischen Umweltaufwand allerdings schnell wieder aufgebraucht sein.
- Gleiches ist oft nicht gleich. Die notwendige Flächeninanspruchnahme für die Förderung sowie Auswirkungen auf die Artenvielfalt und Wasser einer Referenzmenge an Rohstoffen können sich bei unterschiedlichen Förderstandorten deutlich unterscheiden.
Reparierbarkeit Nächster Artikel
Problemstoffarmut