Ressourceneffizienz allgemein

Leitfaden Ressourceneffizienz – Ressourcen schonen – Effizienz steigern

VDI-ZRE (2019)

Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Arbeitsmitteln, die für unterschiedliche Frage- und Problemstellungen existieren und für die Umsetzung von Ressourceneffizienz im Unternehmen angewandt werden können. Der Leitfaden Ressourceneffizienz hilft, Ressourceneffizienzmaßnahmen im Unternehmen Schritt für Schritt anzugehen und unterstützt dabei, die für den jeweiligen Schritt passende Methode oder das passende Arbeitsmittel zu finden.

Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz

Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz technisches Know-how für einen effizienten Umgang mit Material und Energie in Unternehmen.

Strategisch ressourceneffizient Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz – ein Leitfaden

Der Leitfaden „Strategisch ressourceneffizient. Unternehmensstrategien und -methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz“ des VDI ZRE ist für KMU konzipiert, die sich trotz begrenzter Kapazitäten den Herausforderungen, die sich bei der Steigerung der Ressourceneffizienz ergeben, stellen möchten und soll als Unterstützung für die Entwicklung einer eigenen Ressourceneffizienzstrategie dienen.

Baukasten: Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung

VDI-ZRE (2022)

Das Online-Werkzeug Handlungsempfehlungen unterstützt bei der Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und gibt, abhängig von den eigenen produktbezogenen Rahmenbedingungen, Empfehlungen für die Produktgestaltung. Die Sammlung der Handlungsempfehlungen berücksichtigt dabei den Einsatz von Ressourcen über alle Produktlebensphasen.

Energieeffizienz

Energieeffiziente Produkte

Umweltbundesamt

Neue Geräte nutzen Strom effizienter. Der Stromverbrauch aller Haushalte sank 2018 gegenüber 2008 um 7,2 Prozent. Vor allem durch die Standards der Energieeffizienz, festgelegt in der Ökodesign-Richtlinie, konnte eine Trendwende eingeleitet werden. Dabei helfen EU-Energielabel und der „Blaue Engel“ den Verbraucherinnen und Verbrauchern, effiziente Geräte zu erkennen.

Ökodesign & Energielabel

Umweltbundesamt (2021)

Überblick für Verbraucher*innen über die Ökodesign-Anforderungen und das Energielabel

Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?

Umweltbundesamt (2016)

Das Handbuch stellt zunächst Rebound-Effekte und deren verschiedene Ausprägungen und Auslöser übersichtlich dar. Die Autor:innen zeigen, unter welchen Gegebenheiten und bei welchen umweltpolitischen Instrumenten Handlungsbedarf besteht. Basierend auf dem identifizierten Handlungsbedarf präsentieren sie anschließend potentielle Lösungen zum Eindämmen von Rebound-Effekten.