Wie wirkt sich ein Angebot auf die Umwelt aus? Welches Konzept ist das ökolgisch bessere? Analyse- und Bewertungsmethoden können hierbei unterstützen. Aber selbst sorgfältig durchgeführte detaillierte Analysen führen nicht immer zu eindeutigen Ergebnissen. Es gibt keine übergreifende ökologische Gesamtwahrheit. Diese würde erfordern, die unterschiedlichen auftretenden (negativen) Umwelteinwirkungen gegeneinander zu gewichten. Eine solche Prioritätensetzung entzieht sich einem streng wissenschaftlichen Ansatz. Sie kann nur Ergebnis politisch-gesellschaftlicher Wertsetzungen sein. Damit unterliegt sie naturgemäß auch dem Wandel solcher gesellschaftlicher Wertsetzungen.

Auch wenn manche (Software-)Instrumente für ökologische Analysen uns eine verlockend einfache Auswertung versprechen, müssen oft gerade solche Ergebnisse hinterfragt werden. Die Daten bedürfen unserer Interpretation … Diese Kapitel stellen wichtige Methoden vor und zeigen Möglichkeiten und Grenzen auf.