"Vom Wert der Natur" Naturkapital Deutschland – TEEB DE
Welche Ökosystemleistungen stellt uns die Natur zur Verfügung, ohne dass wir dafür zahlen? Und wie profitieren wir davon?
Ein Film im Auftrag des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ (http://www.ufz.de) gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN http://www.bfn.de) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB http://www.bmub.de)
Forschungsspaziergang: Biologische Vielfalt - Nutzen, Schützen, Wertschätzen
Die Biodiversität – die Vielfalt der Arten, die innerartliche Vielfalt einschließlich der Gene und die Vielfalt der Ökosysteme – ist das vielleicht wichtigste Gut unseres Planeten. Gesunde Ökosysteme, Lebensgemeinschaften, Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen Wasser und Luft. Sie dienen als Nahrung und Arzneimittel, sorgen für fruchtbare Böden. Sie speichern Treibhausgase und mildern die Folgen von extremen Wetterereignissen. Auch unser Wohlbefinden und unser wirtschaftlicher Wohlstand hängen von ihnen ab. Doch ihr Zustand – und damit auch ihr Leistungsvermögen – verschlechtern sich Jahr um Jahr. Landnutzungs- und Klimawandel und der wachsende Bedarf an Nahrung, Energie und Ressourcen nagen an unserer Lebensgrundlage.
Wie kann es gelingen, die vielfältigen Leistungen und die Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme zu sichern? Wie kann ihr Verlust gestoppt werden? Auf der Suche nach Antworten, hat sich YouTuber Klaus Russell-Wells mit dem Biodiversitätsforscher Prof. Dr. Josef Settele zu einem virtuellen Spaziergang getroffen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine kleine Reise durch die Biodiversitätsforschung des UFZ und begegnen dabei Wissenschaftler:innen, die mit Leidenschaft in Feld, Wald und Labor forschen und dazu beitragen, unsere Lebensgrundlage Biodiversität zu schützen.
Biologische Vielfalt: Wirkung und Wandel - Vortrag Christian Wirth
Seit den 1990er-Jahren hat sich unser Bild von der biologischen Vielfalt gewandelt – in mehrfacher Hinsicht. Im Angesicht der globalen Biodiversitätskrise trat die Frage in den Vordergrund, was mit Ökosystemen passiert, denen Vielfalt verloren geht. Wie viele Arten und welche braucht man, damit ein Wald funktioniert? Was sind die Wirkmechanismen?