Studien

Handwerk und Reparatur – ökonomische Bedeutung und Kooperationsmöglichkeiten mit Reparaturinitiativen

Umweltbundesamt (2019)

Die vorliegende Studie analysiert die Relevanz von Reparaturen für das deutsche Handwerk und diskutiert Anreize und Hemmnisse sowie Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage. Die Studie macht deutlich, dass zwischen Handwerkern und Reparaturinitiativen keine Konkurrenz besteht, wohl aber die Bereitschaft zu einer stärkeren Kooperation. Gemeinsame Reparatursiegel, Workshops und Nachwuchswerbung könnten dabei ein Anfang sein.

Maßnahmen Pro Reparatur

Umweltberatung Wien (2022)

Die vorliegende Untersuchung bietet inhaltliche Grundlagen für die Umsetzung von fördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Reparatur und Refurbishment von Elektrogeräten.

Recht auf Reparatur

Policy Brief des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (2022)

Auf Grundlage einer vertieften Analyse aktueller regulatorischer Anstrengungen der Europäischen Kommission diskutieren die Autor:innen dann, wie Ökodesign-Anforderungen an nachhaltige Produkte mit dem Verbraucherrecht verzahnt werden können, um rechtliche Ansprüche auf Reparierbarkeit zu stärken. Abschließend werden fünf Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Verhältnisse reparieren. Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern

Transcript-Verlag. Open Access (2022)

Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher tauchen ein in die vielfältige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur:innen durch Bilder, Zeichnungen und Zitate zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf Identität, soziale Beziehungen und das Verhältnis von Mensch und Umwelt: Ein Plädoyer für mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur.

Die Zukunft im Blick: 3D-Druck Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen

Umweltbundesamt (2018)

Das Thema Reparatur wird in dieser Studie eher am Rande gestreift. Der 3D-Druck spielt aber zunehmend eine auch dafür eine Rolle. - Dieser Trendbericht setzt sich systematisch mit den Entwicklungen 3D-Druck auseinander und untersucht für die verschiedenen Anwendungsfelder, Druckverfahren, eingesetzte Materialen etc., welche Chancen und Risiken damit für die Umwelt verbunden sind.

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro- und Elektronikgeräten

Umweltbundesamt (2022)

Das Vorhaben zielt darauf ab, die Reparierbarkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten bewertbar zu machen, um Verbraucher:innen beim Kauf über die Reparierbarkeit von Produkten zu informieren. In praktischen Versuchen an verschiedenen Wäschetrocknern und Druckern wird die Anwendbarkeit eines Reparaturindex überprüft und Empfehlungen für dessen Umsetzung, sowie eine generelle Stärkung der Reparierbarkeit erarbeitet.

Themenseiten

Produkte länger nutzen: Gewährleistung, Reparatur und Neukauf

Umweltbundesamt

Verbrauchertipps, Hintergrundinformationen und weiterführende Links zum Thema

Runder Tisch Reparatur

Der Runde Tisch Reparatur und seine Partner setzen sich für eine Stärkung der Reparatur als wesentliches Element der Ressourcenschonung auf deutscher und europäischer Ebene ein.

-> Hier finden sich auch Stellungnahmen zum Recht auf Reparatur oder eine Bewertung des Französischen Reparaturindex.

Reparaturnetzwerk Wien

Reparatur und Service mit Qualität: Das Reparaturnetzwerk Wien versteht sich als Qualitätsverbund seriöser Reparaturdienstleister, dessen Betriebe neben wirtschaftlichen Zielen auch das ökologische Ziel verfolgen, durch die Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten zu Ressourcenschonung und Klimaschutz beizutragen. Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Repair und DIY: Initiativen gründen

Ob reparieren, tauschen, teilen oder selbermachen: Um eine Initiative dazu auf die Beine zu stellen, sind gute Ideen und die Erfahrungen aus anderen Projekten gefragt. Diese Seite bietet Informationen zur Planung und Durchführung von einmaligen Aktionen genauso wie von langfristigen Einrichtungen. Links zu Best Practice-Beispielen, Checklisten und Erfahrungsberichten erleichtern den Start.

Right-to-Repair-Netzwerk

Ein Bündnis europäischer Organisationen, die sich für einen Systemwandel rund um die Reparatur einsetzen.

Repair Your Pair

Die Initiative Repair Your Pair möchte die Reparatur von Schuhen zugänglicher, bezahlbarer und einfacher machen. Denn wirklich nachhaltig sind Schuhe nur, wenn sie so lange wie möglich getragen, gepflegt und immer wieder repariert werden.

SPLiTTER

SPLiTTER ist das Medium für alle Reparatur-Initiativen im deutschsprachigen Raum.

SPLiTTER ist angelegt wie ein „Fanzine“, ein handgemachtes Magazin von Fans für Fans. Es greift Themen und Infos, die "Reparatur-Fans" interessieren und inspirieren könnten. So ist ein offenes Medium entstanden, ohne Seitenzahlen, individuell zusammenstellbar, leicht zu ergänzen ...

Leitfäden

Reparaturmanifest

Von ifixit zusammengestellte Forderungen.

Design for Maintainability

Prinzipien und Regeln.

Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen. Leitfaden zur Förderung der Zusammenarbeit.

Umweltbundesamt (2021)

Der Leitfaden richtet sich zentral an die Vertreter*innen der Handwerksorganisationen sowie interessierten Akteuren aus Betrieben und Reparatur-Initiativen. Er bietet eine Grundlage für einen Diskussionsprozess zur Stärkung der Reparaturdienstleistung durch die konkrete Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen. Der Leitfaden zeigt auf, wie eine Zusammenarbeit strukturiert angegangen und umgesetzt werden kann.

Lehre

Design for Repairability

Im Projekt „Design for Repairability“ wurde eine Lehrveranstaltung für Reparierbarkeit und Langlebigkeit entwickelt und auf der Universität für Angewandte Kunst Wien erstmals durchgeführt. Begleitend wurde in der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen Bewusstsein für die Wichtigkeit von reparierbaren und langlebigem Produktdesign geschaffen.