Reparierbare Produkte können Verbraucher:innen langfristig Geld sparen, da weniger neu angeschafft werden muss. Zudem leisten sie einen Beitrag, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Designprinzipien, die Reparierbarkeit erleichtern, sind ein modularer Aufbau, die Nutzung lösbarer Verbindungstechniken und die Verwendung standardisierter und normierter Bauteile.
Vorteile und Designprinzipien von Reparierbarkeit, eigene Darstellung, 2025
  • Wenn Produkte durch Reparierbarkeit länger genutzt werden, können Abfallmengen reduziert und Ressourcen geschont werden.
  • Designprinzipien, die bei der Realisierung helfen, sind:
    • modularer Aufbau,
    • Nutzung lösbarer Verbindungstechniken,
    • Verwendung standardisierter/normierter Bauteile.
  • Reparierbare Produkte sollten in Vermarktungs- und Nutzungsmodelle eingebunden werden, die die Reparatur durch den Hersteller, Reparaturanbieter oder den Endkonsumenten integrieren.
  • Ersatzteile und Reparaturanleitungen sollten schnell, günstig und lokal verfügbar sein. 
  • Die Reparierbarkeit von Produkten kann durchaus ein Verkaufsargument sein.
  • Die Nachfrage nach reparierbaren Produkten durch Konsument:innen und Unternehmen kann den Druck auf Hersteller erhöhen.