Reparierbarkeit

Reparieren statt wegwerfen! Ein gut reparierbares Produkt kann deutlich länger halten und damit genutzt werden. In der Folge entsteht weniger Abfall und Ressourcen werden geschont. Um eine gute Reparierbarkeit zu gewährleisten, muss diese bereits im Entwurfsprozess vom Designer:in in das Produkt integriert werden.

04.07.2025

Reparierbare Produkte können Verbraucher:innen langfristig Geld sparen, da weniger neu angeschafft werden muss. Zudem leisten sie einen Beitrag, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Designprinzipien, die Reparierbarkeit erleichtern, sind ein modularer Aufbau, die Nutzung lösbarer Verbindungstechniken und die Verwendung standardisierter und normierter Bauteile.
Vorteile und Designprinzipien von Reparierbarkeit, eigene Darstellung, 2025
  • Wenn Produkte durch Reparierbarkeit länger genutzt werden, können Abfallmengen reduziert und Ressourcen geschont werden.
  • Designprinzipien, die bei der Realisierung helfen, sind:
    • modularer Aufbau,
    • Nutzung lösbarer Verbindungstechniken,
    • Verwendung standardisierter/normierter Bauteile.
  • Reparierbare Produkte sollten in Vermarktungs- und Nutzungsmodelle eingebunden werden, die die Reparatur durch den Hersteller, Reparaturanbieter oder den Endkonsumenten integrieren.
  • Ersatzteile und Reparaturanleitungen sollten schnell, günstig und lokal verfügbar sein. 
  • Die Reparierbarkeit von Produkten kann durchaus ein Verkaufsargument sein.
  • Die Nachfrage nach reparierbaren Produkten durch Konsument:innen und Unternehmen kann den Druck auf Hersteller erhöhen.

Fußnoten

    • Wenn Produkte durch Reparierbarkeit länger genutzt werden, können Abfallmengen reduziert und Ressourcen geschont werden.
    • Designprinzipien, die bei der Realisierung helfen, sind:
      • modularer Aufbau,
      • Nutzung lösbarer Verbindungstechniken,
      • Verwendung standardisierter/normierter Bauteile.
    • Reparierbare Produkte sollten in Vermarktungs- und Nutzungsmodelle eingebunden werden, die die Reparatur durch den Hersteller, Reparaturanbieter oder den Endkonsumenten integrieren.
    • Ersatzteile und Reparaturanleitungen sollten schnell, günstig und lokal verfügbar sein. 
    • Die Reparierbarkeit von Produkten kann durchaus ein Verkaufsargument sein.
    • Die Nachfrage nach reparierbaren Produkten durch Konsument:innen und Unternehmen kann den Druck auf Hersteller erhöhen.
Vorheriger Artikel
Langlebigkeit
Nächster Artikel
Ressourceneffizienz
Die Schwierigkeit liegt nicht darin, die neuen Ideen zu finden, sondern darin, die alten loszuwerden. John Maynard Keynes