Die Beispiele sollen Lösungsvorschläge zeigen, inspirieren, und trotzdem auch immer einladen, alles kritisch zu hinterfragen ...
Circular.fashion
Mit circular.fashion haben wir eine digitale Plattform für Materiallieferanten, Modemarken, Sortierer und Recycler geschaffen, auf der Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stehen, um die Zirkularität bei jedem Schritt zu gewährleisten.
Die Software für kreislauforientiertes Design, bestehend aus einer Materialbibliothek, Designrichtlinien und einem Produktentwicklungstool, unterstützt Modemarken dabei, kreislauforientierte und nachhaltige Produkte zu entwerfen. Durch die Bereitstellung einer digitalen Kennzeichnung, einer circularity.ID, die in ein Kleidungsstück integriert wird, soll einen Standard für Transparenz und Rückverfolgbarkeit setzen, der Kunden, Sortierern und Recyclern die Rückverfolgung der Lieferkette ermöglicht, um sicherzustellen, dass jedes Teil wieder zu neuen Fasern recycelt wird.
Wastebox.biz
Noch nie war es so einfach, die Entsorgung von (Bau-)Abfällen zu organisieren. Wastebox.biz ist eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, die Entsorgung ihrer Abfälle auf einfache und völlig transparente Weise per Smartphone zu organisieren. Die digitale Plattform verbindet Kunden und Lieferanten in Echtzeit. Dies ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Service bei maximaler Flexibilität. Als flächendeckender Anbieter digitaler Entsorgungslogistik bietet die Firma Industriepartnern die Möglichkeit, ihre Wertstoffkreisläufe effizient zu schließen.
weber.therm circle
Vollmineralische Wärmedämmverbundsysteme wie weber.therm circle bieten viele Vorteile, etwa Brand-, Wärme- und Schallschutz, diffusionsoffenen Aufbau, Algenschutz ohne Biozide und große Gestaltungsvielfalt der Oberfläche. Bei herkömmlichen Systemen gehen die Komponenten einen dauerhaften Verbund ein, was eine Wiederverwertung nahezu unmöglich macht. Einzigartig an der Lösung von Saint Gobain Weber ist, dass hier alle Bestandteile nach dem Rückbau sortenrein getrennt und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können.
Das Angebot der Saint-Gobain Weber GmbH wurde 2019 mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie „Produkt“ ausgezeichnet.
cirplus
cirplus versteht sich als globaler Marktplatz für Rezyklate und Kunststoffabfälle. Auf der digitalen Plattform vernetzen sich Unternehmen an der Schnittstelle der Kreislaufwirtschaft. Durch Standardisierung, globale Nachverfolgung von Stoffströmen, Laborprüfungen und digitale Logistikketten soll Transparenz bezüglich Quantität, Qualität und Preis geschaffen und viele Probleme der dysfunktionalen Rezyklate-Märkte behoben werden. Ziel ist es, recyceltes Plastik ökonomisch sinnvoller zu machen als seine Neuproduktion.
Das Angebot wurde 2020 für den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie „Service“ nominiert.
URBAN TERRAZZO
URBAN TERRAZZO nutzt Bauschutt für ein neues Oberflächenmaterial: Beton, Ziegel und andere Baustoffe werden nach den Prinzipien der traditionellen Terrazzo-Kunst und mithilfe zeitgenössischer Technologie zusammengefügt. Ultrahochfester Beton verleiht dem Material seine strukturelle Stabilität, geriebene Pigmente aus alten Ziegeln seinen ästhetischen Charakter. Durch die Wiederverwendung von Bauschutt trägt der Werkstoff zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bei.
Das Projekt wurde 2018 mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet.
CoremanNet
URBAN TERRAZZO nutzt Bauschutt für ein neues Oberflächenmaterial: Beton, Ziegel und andere Baustoffe werden nach den Prinzipien der traditionellen Terrazzo-Kunst und mithilfe zeitgenössischer Technologie zusammengefügt. Ultrahochfester Beton verleiht dem Material seine strukturelle Stabilität, geriebene Pigmente aus alten Ziegeln seinen ästhetischen Charakter. Durch die Wiederverwendung von Bauschutt trägt der Werkstoff zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bei.
Das Projekt wurde 2018 mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet.