FAQ und Themenseiten
Fragen und Antworten zur Kreislaufwirtschaft
Umweltbundesamt (2021)
Exemplarischen Überblick zum Stand der Kreislaufwirtschaft.
Berichte & Studien
Circular by design
EEA (2017)
This report explores the circular economy from a product perspective, applying a systemic approach and transition theory. Drivers of product design and usage are discussed in the context of emerging consumption trends and business models. For governance to be effective, it has to address the product life-cycle and the societal context determining it. Indicators and assessment tools are proposed that can help fill the current data and knowledge gaps.
Kurzanalyse „Ressourceneffizienz durch Remanufacturing – Industrielle Aufarbeitung von Altteilen“
VDI-ZRE (2017)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können mit dem Aufarbeiten von Altteilen Material und Energie einsparen. Die Kurzanalyse „Ressourceneffizienz durch Remanufacturing – Industrielle Aufarbeitung von Altteilen“ des VDI ZRE zeigt, dass die Wiederverwendung gebrauchter Produkte große Ressourceneffizienzpotenziale birgt. Unternehmen reduzieren dadurch langfristig Kosten und stärken ihre Wettbewerbsposition.
Nutzen statt Besitzen – Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur
NABU (2012)
Die Kurzstudie macht deutlich: „Nutzen statt Besitzen“ ist eine wichtige Ergänzung zu effizienten Technologien und hat ein hohes Potential zur Ressourcenschonung beizutragen. Dazu muss allerdings ein Sinneswandel in unserer Konsumkultur stattfinden und Wiederverwendungsmöglichkeiten müssen aus der Nische in den Mainstream gelangen. Die Kurzstudie betrachtet die drei Beispiele „Kleidertausch“, „Werkzeugverleih“ und „Chemikalienleasing“ und geht der Frage nach, welche Potentiale zum Ressourcensparen im Konzept „Nutzen statt Besitzen“ enthalten sind und was getan werden muss, um diesen Konsumstil zu fördern.
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der NABU haben die Kurzstudie beim Wuppertal Institut für Energie, Klima, Umwelt im Auftrag gegeben.
Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy
Umweltbundesamt (2015)
Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet.
Leitfäden und Handbücher
Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft
Umweltbundesamt (2020)
Das Umweltbundesamt hat nun an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gerichtete Leitsätze erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungsmaßstäbe, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Kreislaufwirtschaft systematisch darlegen. Neun Leitsätze sollen dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis zur Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und einen strategischen Orientierungsrahmen dafür schaffen, wie sie etabliert werden können.
Tools
Remanufacturing von Produkten - Bewertungsmatrix
Angebot des VDI-ZRE
Die Bewertungsmatrix dient als Grundlage für eine systematische Produktbewertung in Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft. Sie hilft Unternehmen, Produkte spezifisch auf ihre Eignung zum Remanufacturing hin zu untersuchen. Durch die strukturierte Abfrage von Kriterien erfolgen eine systematische Bewertung und Identifikation von fördernden und hemmenden Faktoren für das Remanufacturing eines Produkts.