Ratgeber
Produkte länger nutzen: Tipps zu Verbraucherrechten, Reparatur und Neukauf
Die Herstellung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten ist mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden. Trotzdem werden sie von Verbraucher:innen immer früher weggeschmissen. Aber selbst bei sachgerechter Entsorgung können die wertvollen Ressourcen nicht vollständig zurückgewonnen werden. Deshalb gilt: Nutzen Sie Ihre Produkte so lange wie möglich.
Studien
Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung
Die UBA-Studie führt den aktuellen Stand der Forschung zu den Themen Langlebigkeit und Nutzungsdauer von Bekleidung zusammen. Die Studie systematisiert bestehende Definitionen für Langlebigkeit, stellt die Einflüsse auf die Nutzungsdauer entlang des Lebenszyklus von Bekleidung dar, zeigt bestehende Praxis-Beispiele und formuliert weitere Forschungsempfehlungen.
Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“
Umweltbundesamt (2016)
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der Trends der erreichten Produktleben und Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend handlungssichere Strategien gegen Obsoleszenz zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, dass die Elektro- und Elektronikgeräte aus vielfältigen Gründen ersetzt werden. Dabei wirken werkstoffliche, funktionale, psychologische und ökonomische Obsoleszenzformen zusammen und erzeugen ein hochkomplexes Muster. Selbst die Ursachen der werkstofflichen Obsoleszenz sind in der Regel sehr divers und ermöglichen somit keine eindeutige Schwerpunktsetzung. Die Analyse bestätigt außerdem, dass die Erst-Nutzungsdauer von den meisten untersuchten Produktgruppen in den letzten Jahren abgenommen hat.
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
BBSR / BBR (2010)
Die Lebensdauer stellt eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Bauteilen in der Planungsphase, von Neubau-, sowie von Umbau- oder Instandsetzungsprojekten dar. So können aussagefähige Vergleiche verschiedener Lösungsvarianten auf Basis realitätsnaher Nutzungsdauern erstellt werden. Vor diesem Hintergrund war es Ziel dieser Studie, einen Beitrag zur transparenten und nachvollziehbaren Berechnung von Bauteillebensdauern zu leisten.
Design for longevity - A framework to support the designing of a product's optimal lifetime
Carlsson et al. (2021)
"Design for Longevity aims at designing products with an optimal lifetime, where optimal means taking the user, the business and the resource efficiency perspectives into account when designing the life of a product". A Design for Longevity framework is proposed and evaluated in this paper, and it is concluded that the proposed Design for Longevity framework can support product developers to implement the Design for Longevity mindset.
Barriers to product longevity: A review of business, product development and user perspectives
Jensen et al. (2021)
This paper contributes by identifying 14 distinct barriers that are likely to obstruct companies from introducing long-lasting products, to challenge their product development or to make it difficult for consumers to keep or maintain their products for a long time.
A Practical Approach to Companies’ Transformation toward Product Longevity: A Best-Case Study
Jensen et al. (2021)
The authors of this study aimed to map approaches to implementing product longevity through a multiple-case study of 18 best-practice companies that systematically work to ensure product longevity. Through interviews with developers, CFOs and CEOs at companies that strive to design and produce long-lasting products, we identify three key types of approaches to implementing product longevity: performance-driven, behavioural change-driven and vision-driven approaches. This study reveals several types of approaches to implementing product longevity successfully.
Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten
Umweltbundesamt (2012)
Die Herstellung von Notebooks ist mit großen Umweltauswirkungen verbunden. Trotzdem spielen diese bei den Kaufentscheidungen selten eine Rolle. In der Studie werden folgende Fragen untersucht: Wann amortisieren sich die Umweltauswirkungen von Herstellung, Distribution und Entsorgung eines energieeffizienten Neugeräts? Wie viel effizienter muss das neue Notebook sein, damit sich der Ersatz des alten und weniger energieeffizienten Geräts aus ökologischen Gesichtspunkten lohnt?
Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten
Studie im Auftrag des vzbv (2020)
Fernseher, Smartphones, Waschmaschinen und Notebooks: Kaufentscheidungen für haltbare Produkte und deren lange Nutzung bergen ein enormes finanzielles Einsparpotenzial für Verbraucher:innen und könnten erheblich zur Reduktion von schädlichen Klimagasen beitragen.
Strategien gegen Obsoleszenz
Umweltbundesamt (2017)
Sicherung einer Produktmindestlebensdauer sowie Verbesserung der Produktnutzungsdauer und der Verbraucherinformation.
Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes haben gezeigt, dass Elektrogeräte kürzer genutzt werden als noch vor 10 Jahren. Produkte, die vor Erreichen einer optimalen Lebens- oder Nutzungsdauer ersetzt werden (sogenannte Obsoleszenz), haben einen höheren Verlust von Ressourcen und eine vermehrte Entstehung von Abfällen zur Folge. Daher sieht das Umweltbundesamt Handlungsbedarf und hat auf Basis von zwei Forschungsvorhaben nun in einem Positionspapier Empfehlungen für Strategien gegen Obsoleszenz vorgelegt.
Lang lebe die Technik? Vom Umgang mit elektronischen Geräten im Alltag
Tamina Hipp (2022)
Der Nutzungsdauer elektronischer Geräte wird in der Debatte um einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Konsum eine zentrale Rolle beigemessen, da die Produktion von Geräten mit einer vergleichsweise hohen Umweltlast verbunden ist. Während in der aktuellen Forschung insbesondere das Produktdesign und Geschäftsmodelle fokussiert werden, wird in der vorliegenden Untersuchung die Nutzungsphase in den Blick genommen. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche Bedingungen den Umgang mit Geräten im Alltag prägen und wie soziale Praktiken gefördert werden können, die lange Nutzungsdauern stützen.